
Im Schuljahr 2024/25 stellten 59 von insgesamt 545 Schüler:innen der Bamberger Grund- und Förderschulen ihr Können auf dem Fahrrad unter Beweis: Sie meisterten sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil ihrer Radfahrausbildung mit maximal zwei Fehlerpunkten. Damit qualifizierten sie sich für das diesjährige Fahrradturnier der Jugendverkehrsschule.
Am Veranstaltungstag wurde das Gelände der Jugendverkehrsschule in einen anspruchsvollen Geschicklichkeitsparcours verwandelt: Spur- und Schrägbrett, Kreisel, Slalom, Achter und Zielbremsung verlangten den jungen Radfahrer:innen einiges an Konzentration und Fahrgefühl ab. Dabei stand nicht die Einhaltung der Verkehrsregeln, sondern die sichere Beherrschung des Fahrrads im Mittelpunkt.
„Müssen wir dann also gar kein Handzeichen geben?“, lautete eine der meist gestellten Fragen. Die Antwort: „Nein!“ Denn beim Turnier zählten hauptsächlich der Gleichgewichtssinn und die Kontrolle über das Rad. Wer schafft es. ohne abzusetzen, durch die enge „8“? Wer zuckelt berührungslos durch den Slalom und wer kommt präzise zum Stehen bei der Zielbremsung?
Nach einer Übungsrunde und einer verdienten Eis-Pause, organisiert und geliefert durch Matthias Wenninger von der Kreisverkehrswacht Bamberg, ging es in die Wertungsrunde. Bewertet wurden mit Fehlerfreiheit und Zeit zwei Faktoren, die über die begehrten Preise entschieden.
Auszeichnung der Besten
Nach der Mittagspause folgte die feierliche Siegerehrung. Passend zu den hochsommerlichen Temperaturen begrüßte Zweiter Bürgermeister und Umweltreferent Jonas Glüsenkamp die Teilnehmenden zur „heißesten Siegerehrung des Jahres“. Gemeinsam mit Polizeichef Florian Mayer sowie den Verkehrserzieherinnen Jana Rodriguez und Kathrin Lieberth überreichte er Urkunden und Sachpreise an die sechs besten Fahrer:innen.
Für die besten drei Mädchen und die besten drei Jungen gab es Geldpreise, gestiftet von der Sparkasse Bamberg. Zusammen mit Polizeichef Florian Mayer belohnte Zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp die Leistungen der Kinder und verlieh diesen die Sachpreise der Stadt Bamberg. „Das Fahrradturnier ist ein toller Anlass für die Kinder, um im sicheren Umfeld auch herausfordernde Übungen zu meistern. Ich bin begeistert, wie gut die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Räder beherrschen“, so Glüsenkamp.
Die Gewinnerinnen und Gewinner:
Nora Brauer, Kunigundenschule
Cleo Schimmeyer, Rupprechtschule
Aurelia Weismantel, Hainschule
Enrico Millich, Bartolomeo-Garelli-Schule
Samuel Günther, Kunigundenschule
Manuel Datz, Kaulbergschule/ Bug