

rund um Streitberg im Wiesenttal – Haupttor der Streitburg
Auf dem geologischen Erlebnispfad können Groß und Klein gemeinsam mit den beiden Comicfiguren „Ammo“ und „Niti“ Spannendes und Wissenswertes über die Fränkische Schweiz erfahren.
Der Einstieg in den abwechslungsreichen Rundweg ist an mehreren Stellen möglich – empfohlen wird der Start am Ortsende von Streitberg, beim Parkplatz Schauertal im idyllischen Wiesenttal. Kostenlose Parkplätze finden sich sowohl im Ort selbst als auch im Schauertal oder weiter hinten beim Zugang zur Binghöhle, die vom Ortseingang aus gut ausgeschildert ist.
Wandern mit Erlebniswert
Der 3,6 Kilometer lange Rundweg führt in rund 1,5 bis 2 Stunden (ohne Höhlenbesuch) durch üppig grüne Wälder, vorbei an Felsen, Höhlen, einem Wasserfall und verschiedenen Aussichtspunkten – verteilt auf insgesamt zwölf spannende Stationen. Ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie.
Waldweg mit Entdeckungen
Der Weg beginnt auf einer schmalen Teerstraße und geht am Parkplatz der Binghöhle in einen naturbelassenen Schotterweg über, der durch einen herrlichen Mischwald führt. Bereits auf den ersten Metern erfährt man viel über die Gesteins- und Felsformationen der Umgebung. Kinder können hier Fossilien aus der Jura-Zeit hautnah erkunden – anfassen ausdrücklich erlaubt!

Rund um die Binghöhle
Bis zur Binghöhle ist der Weg auch mit geländetauglichem Kinderwagen oder Buggy befahrbar. Danach wird es schmaler, teils steinig und steil – eine Kraxe oder Tragehilfe ist dann für die Kleinsten die bessere Wahl.
Wir selbst haben auf solchen Strecken stets unsere bewährte Trage dabei, die leicht zu transportieren ist und für Entlastung beim Tragen sorgt.
Ein Besuch der Binghöhle – eine der schönsten Tropfsteinhöhlen Deutschlands – lohnt sich auf jeden Fall! Warum besonders Kinder hier auf ihre Kosten kommen, erfahrt ihr in einem separaten Beitrag.
Über den Dächern von Streitberg
Weiter geht es bergauf zu beeindruckenden Felsformationen oberhalb von Streitberg. Ein Abstecher zum Pavillon oder zur Burgruine Streitberg wird mit einem fantastischen Ausblick belohnt – ein echter Höhepunkt der Tour!

Zum Abschluss: Genuss und Abkühlung
Beim Abstieg lohnt sich ein Besuch im Ammonit-Museum oder in einer der traditionellen Brennereien im Ort – perfekt für die Erwachsenen, vor allem bei wechselhaftem Wetter.
Der Rückweg führt durchs kühl-feuchte Schauertal vorbei an den Kalktuffterrassen und einem malerischen Wasserfall, der über Moos und Steine plätschert. Hier laden zahlreiche Bänke zum Verweilen ein – eine angenehme Erfrischung nach der Wanderung.
Achtung: Die Kalktuffterrassen dürfen aus Naturschutzgründen nicht betreten werden!
An der Muschelquelle unterhalb der kleinen Höhle „Schneiderloch“ befindet sich eine idyllische Kneippanlage sowie ein schöner Abenteuerspielplatz.
Am barocken Haupttor der Streitburg kann zudem das „Lochgefängnis“ besichtigt werden, das 2020 aufwendig saniert wurde. Einen Blick wert ist auch die Ammonitensammlung im Garten links neben dem Eingangsportal.
Schöne Wanderung, erst barrierefrei bis Binghöhle, danach folgt der Weg schmalen Waldpfaden
Dauer knapp 2 Stunden, Länge ca. 3,5 km
Stationen
1. Der Jura, Parkplatz Schauertal
2. Schwammriffe, Felsturm Langenstein
3. Karst, Felsdach bei der Binghöhle
4. Tropfsteinhöhle, Binghöhle
5. Schichtstufen landschaft
Felsstuz im Lehenholz
6. Kal ktuff, Wedenbach-Wasserfall
7. Werkkalk, Steinbruch Streitburg
8. Sedimentgesteine, Haupttor der Streitburg
9. Landschaftsgeschichte
Panoramabl ick Streitburg
I 0. Karstquellen, Muschelquelle
11. Kurort Streitberg, Altes Kurhaus
1 2. Ammoniten, Dorfplatz
Adresse:
Schauertal 25, 91346 Wiesental
Kostenlose Parkpätze im Schauertal
sowie bei der Binghöhle
Der Weg ist für fast alle Alterstufen (aber nicht Kinderwagentauglich)
geeignet
Es wird kein Eintritt verlangt,
die Binghöhle ist gegen Eintritt
zu besichtigen.