
„Bilder kann man sich leichter merken als Wörter“
Tipps zum Vokabellernen und verblüffende Rechentricks vom Bamberger Gedächtnistrainer Helmut Lange
Ein vergnügtes Gespräch über das Pauken von Vokabeln und Kopfrechnen? Mit Helmut Lange geht das – sogar mit jemandem wie mir, bei dem jegliche Rechenaufgaben, Tabellen und Zahlenwerke sofort Beklemmungsgefühle auslösen. Am Ende unseres Interviews konnte ich Aufgaben wie 24×11 oder 15:9 innerhalb von Sekunden im Kopf lösen – und hatte viele lustige Bilder vor Augen…
Neben den gemeinsam mit Geisselhart erstellten Vokabel-Lernhilfen verfasste Helmut Lange auch das Buch „Rechnen ohne Taschenrechner“, von dem im kommenden Herbst die Fortsetzung „Noch besser rechnen ohne Taschenrechner“ erscheint. Flugs notiert er auf Zetteln ein paar verblüffende Rechentricks, mit denen man scheinbar komplizierte Aufgaben sogar im Kopf schneller lösen kann als man die Zahlen im Taschenrechner eintippt. Und auch für das leidige Problem vieler Schulanfänger beim Rechnen nicht die Hände als Hilfe benutzen zu dürfen, hat Helmut Lange hilfreiche Ideen. Anschaulich demonstriert er mir, wie man das 1×9 eben doch mit den Fingern rechnen kann – und sie dann gar nicht mehr dafür braucht, weil sich alles im Kopf abspielt. „Wenn ich das vor Schülern zeige, freuen sie sich erst einmal, dass die Finger erlaubt sind. Dann wundern sie sich, dass die Hände gar nicht mehr nötig sind“, schmunzelt Lange. Bei seinen Workshops lässt er die Kinder das 1×9 erst mit den Händen, dann im zweiten Schritt mit den Händen und dabei geschlossenen Augen und zuletzt schließlich mit den Händen in den Hosentaschen rechnen. „Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Kinder durch die lustigen Zahlentricks auch Spaß an Mathematik finden. Die schnellen Erfolgserlebnisse durch die Rechentricks stärken ihr Selbstbewusstsein und ihre Motivation sich überhaupt mit Zahlen zu beschäftigen.“ Der Sozialpädagoge bietet auch Workshops und Seminare für (Grund-)Schulen an. Dabei erklärt er den Kindern auch gerne Rechenmethoden aus anderen Ländern, wie etwa dem chinesischen Stäbchen-Rechnen oder der vedischen Mathematik aus Indien. „Auf dem daraus entstandenen Über-Kreuz-Rechnen basieren die meisten der Rechentricks“, begeistert er sich und gesteht lachend ein: „Ich war in der Schulzeit übrigens auch kein Mathe-Genie.“
Kerstin Bönisch
Mehr über Helmut Lange und seine Gedächtnistraining-Methoden unter www.langewissen.de